Von den Anden bis zum Pazifik: Chile

Von den Anden bis zum Pazifik: Chile
Katalin Lehnhardt-Busche

"If I were a grape variety, I would like to be planted in Chile." 

Warum gerade Chile? Diese oder ähnliche Fragen wurden mir häufig gestellt. Ja, auch in Europa gibt es tolle Weine. Als Halbungarin bin ich die erste, die das Weinerbe der "Alten Welt" gerne Freunden und Familie präsentiert. "Kulturelles Sendungsbewusstsein" habe ich das getauft. Warum nun aber doch Weine aus der Brave New World als erste Weine in unserem Portfolio?

Es gibt derzeit wenige Länder, die so spannend sind wie Chile. Neben den hervorragenden klimatischen und geographischen Bedingungen für den Weinbau ist es auch der Spirit in der Weinszene in Chile, der Weine aus diesem Land so besonders macht. Es entsteht gerade eine neue junge Szene von Winzerinnen und Winzern und Önologen, die sich neue Dinge trauen und zugleich zurückbesinnen auf alte Sorten wie Pais, Torontel und San Francisco und daraus in mühevoller Handarbeit herausragende Weine machen. Es herrscht eine Aufbrauchstimmung, die man auch von den sog. "Cool Kids" der Weinszene in Südafrika kennt, wo schon seit ein paar Jahren junge Winzer mit neuen Schwung tolle Weine machen.

Die Bedingungen in Chile sind ideal für den Weinanbau. So hat die Reblaus, die in Europa sehr große Teile der Rebbestände vernichtet hat, in Chile nie Fuß fassen können. Aber was macht die Bedingungen in Chile so ideal? 

Die Anden, die längste Gebirgskette der Welt, sind zweifellos einer der bestimmenden Faktoren der chilenischen Geografie und bilden eine natürliche Ostgrenze, die sich von der trockenen Wüste im Norden bis zur Eislandschaft im Süden in Patagonien erstreckt. Mit ihren Sedimentböden und den kühlen Gebirgsbrisen, die von der Höhe ins Tal getragen werden, sorgen die Anden für Kühle, Temperaturkontrolle und Sonnenregulierung. Diese klimatischen Einflüsse begünstigen eine langsame Reifung der Reben und lassen Weine mit sehr gutem, natürlichen Säuregehalt, hervorragender Farbe und Ausgewogenheit entstehen.

Die kühle Brise des Pazifiks trifft auf den belebenden Wind aus den Anden und erzeugt in der Küstenregion ein besonders günstiges kühles Klima, in dem die chilenischen Weiß- und Rotweinsorten aus kalten Klimazonen ihren optimalen Reifepunkt finden. Dank des Einflusses des Humboldt-Meeresstroms entsteht ein kühles natürliches Umfeld für den Weinbau, das zusammen mit der Mineralität der Böden und der fast ständigen Anwesenheit von Morgennebel eine langsame Reifung der Trauben ermöglicht, was zu äußerst komplexen und eleganten Weinen mit mineralischen Tönen und einem hohen natürlichen Säuregehalt führt.

Chiles dynamischer Weinbau konzentriert sich seit jeher auf das Zentraltal, einen langen Landstreifen, der im Osten von den Anden und im Westen von den Bergen der Cordillera de la Costa umrahmt wird und eine Vielzahl von Terroirs bietet, die von mediterranem Klima, hoher Sonneneinstrahlung, Sedimentböden und kühlen Nächten geprägt sind, die einen sehr gesunden Weinbau und die Reifung tiefer, charaktervoller Weine begünstigen.

 

Ein paar Fakten über den Weinanbau in Chile:

  1. Der Weinanbau in Chile hat eine sehr lange Tradition. Die ersten Weinreben wurden bereits Mitte des 16. Jahrhunderts von den spanischen Konquistadoren nach Chile gebracht und angepflanzt. 
  2. Chile ist der sechstgrößte Weinproduzent der Welt und der größte Weinproduzent in Südamerika - noch vor Argentinien.
  3. Die chilenischen Weingebiete erstrecken sich auf eine sehr große Länge. Um die 3.795 km von Iquique (dem Standort der nördlichsten Weinberge des Landes) nach Chile Chico (dem südlichsten kommerziellen Weinbauprojekt der Welt) zu fahren, würde laut Google Maps 42 Stunden dauern. Das wäre in etwa wie eine Autofahrt von Berlin nach Tiflis in Georgien.
  4. In Chile werden 100 verschiedene Rebsorten (55 rote und 45 weiße) angebaut. Während dem Land manchmal vorgeworfen wird, sich nur auf zwei Rebsorten  - Cabernet Sauvignon und Sauvignon Blanc - und die so genannten Big Four (Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Merlot und Sauvignon Blanc) zu konzentrieren, liegt gerade in der Diversifikation und in dem zunehmenden Fokus auf besondere Rebsorten eine große Stärke Chiles. Einige von diesen (u.a. Torontel, Semillon, Pais, San Francisco) sind auch Teil der Weines unseres Portfolios.

 

Related posts

  • Die Weine aus Chile sind da oder: Von Sulfiten und Schwärzen

    Die Weine aus Chile sind da oder: Von Sulfiten und Schwärzen